Domain internationales-arbeitsrecht.de kaufen?

Produkt zum Begriff Betriebsvereinbarung:


  • Arbeitsrecht
    Arbeitsrecht

    Arbeitsrecht , Zum Werk Der neue Band der bewährten Reihe behandelt den gesamten Pflichtfachstoff im Arbeitsrecht in der Ersten Juristischen Prüfung. Der erste Teil der Darstellung enthält sechs große Examensfälle mit umfangreichen Musterlösungen, in denen examensrelevante Einzelprobleme - unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - eingehend erörtert werden. Der zweite Teil enthält systematische Exkurse, die den Studierenden das examensrelevante Grundlagenwissen im Arbeitsrecht komprimiert vermitteln. Inhalt Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. AGG, Fragerecht, Anfechtung Inhalt des Arbeitsverhältnisses, u.a. Pflichtenprogramm, Arbeitsentgelt, MiLoG Arbeitsrechtliche Spezifika wie Direktionsrecht, Gesamtzusage, Betriebliche Übung Störungen im Arbeitsverhältnis, u.a. "Lohn ohne Arbeit", privilegierte Arbeitnehmerhaftung AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Beendigung des Arbeitsverhältnisses I: Kündigung und Kündigungsschutzklage Beendigung des Arbeitsverhältnisses II: Befristung, Aufhebungsvertrag, sonstige Gründe Betriebsübergang Vorteile auf einen Blick ideale Verknüpfung von systematischer Darstellung und großem Examensfall im universitären Examinatorium erprobtes und bewährtes Konzept Übersichten zur aktuellen examensrelevanten Rechtsprechung Zielgruppe Für Studierende zur Examensvorbereitung, aber auch für Referendarinnen und Referendare zur Wiederholung und Vertiefung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220803, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Beck Examinatorium Zivilrecht##, Begündung: Herresthal, Carsten~Thume, Matthias~Picker, Christian, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Arbeitnehmer; Arbeitgeber; Arbeitsvertrag; Abmahnung; Kündigung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XII, Seitenanzahl: 313, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 293, Breite: 207, Höhe: 17, Gewicht: 860, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406642180, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2356805

    Preis: 29.80 € | Versand*: 0 €
  • Internationales Zivilverfahrensrecht
    Internationales Zivilverfahrensrecht

    Internationales Zivilverfahrensrecht , Wer sich schnell einen Zugang zum Internationalen Zivilverfahrensrecht verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk richtig, sei es für einen ersten Überblick oder zur Klärung typischer Fragen bei Prozessen mit Auslandsberührung. Der Band leitet sicher durch dieses ebenso komplexe wie interessante Rechtsgebiet. Die kompakte Darstellung setzt den Fokus auf das Wesentliche, stets veranschaulicht mit praxisbezogenen Beispielen und Hinweisen. Die EuGH-Rechtsprechung wird umfassend ausgewertet und aufbereitet. Das Werk eignet sich für alle Praktikerinnen und Praktiker, die Fälle mit Auslandsberührung bearbeiten, für Studierende und Referendare zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen, sowie für Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Sichere Orientierung zwischen Europarecht, Völkerrecht und deutschem Recht Fokus auf Grundprinzipien und Kernproblemen Erläuterung des neuen Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommens, der neuen europäischen Verordnungen (grenzüberschreitende Zustellung und Beweisaufnahme, Ehe- und Kindschaftssachen) sowie der diesbezüglichen deutschen Ausführungsvorschriften Klarer Stil sorgt für gute Lesbarkeit und schafft schnellen Durchblick Gleichermaßen für den Einstieg wie zur Vertiefung wichtiger Einzelfragen geeignet Renommierter Autor, der die Bedürfnisse von Richtern, Anwälten und Studierenden bestens kennt. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.80 € | Versand*: 0 €
  • Antragslexikon Arbeitsrecht
    Antragslexikon Arbeitsrecht

    Antragslexikon Arbeitsrecht , Zum Werk Das Werk bietet eine einzigartige lexikalische Darstellung der Antragsformulierung im arbeitsgerichtlichen Verfahren. Das arbeitsrechtliche Antragslexikon ermöglicht der Leserschaft das rasche Auffinden und Formulieren des im konkreten Fall zulässigen Verfahrensantrages. In Form einer alphabetischen Auflistung werden zu sämtlichen praxisrelevanten Schlagworten (von A wie Abfindung bis Z wie Zwischenfeststellungsklage) die passenden Anträge für das Urteils- und Beschlussverfahren vorgestellt und mit kurzen rechtlichen Anmerkungen sowie vor allem Belegen aus der einschlägigen Rechtsprechung untermauert. Auch Negativbeispiele sind zur Verdeutlichung unzulässiger oder zumindest zweifelhafter Formulierungen aufgenommen. Das Werk konzentriert sich ganz auf Fragen der Antragstellung, um effizient und zielgerichtet erfolgreich Beschlüsse und Urteile herbeizuführen. Die Darstellung gliedert sich in vier große Kapitel zum Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie zu Rechtsmitteln und Zwangsvollstreckung, denen jeweils eine knappe Einführung in die Grundlagen der Antragstellung (Leistungsanträge, Feststellungsanträge, einstweiliger Rechtsschutz etc.) vorangestellt ist. Es folgen jeweils die ausführlichen lexikalischen Teile, die insgesamt mehrere hundert Stichworte enthalten. Vorteile auf einen Blick alle Anträge im Arbeitsrecht von A-Z lexikalische Darstellung zur schnellen Orientierung streng an den Vorgaben der Rechtsprechung orientiert Zur Neuauflage Mit der 4. Auflage bringt das bewährte Team das Lexikon auf den Stand Frühjahr 2024. Neue Themen, neue Stichwörter und neue Entscheidungen zu so vielfältigen Themen wie Corona, Digitalisierung oder Homeoffice erweitern und vertiefen den umfangreichen Fundus. Zielgruppe Für alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die regelmäßig oder auch nur gelegentlich in arbeitsrechtlichen Verfahren tätig sind. Auch Richterinnen und Richter und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare nutzen das Lexikon mit Gewinn. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • IT-Arbeitsrecht
    IT-Arbeitsrecht

    IT-Arbeitsrecht , Zum Werk Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Vorteile auf einen Blick Darstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT kompakt und verständlich mit Mustern und Praxistipps Zur Neuauflage Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer, Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie, Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher, virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc., Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats, Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung. Zielgruppe Für Fachanwältinnen und Fachanwälte im Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Betriebsräte und Syndizi. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230619, Produktform: Leinen, Redaktion: Kramer, Stefan, Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Keyword: Mitarbeiterüberwachung; Social Media; Betriebsvereinbarungen; Arbeitsstrafrecht; Crowdworking; Digitale Krankschreibung; Arbeitsstättenverordnung; Betriebsrätemodernisierungsgesetz; IT-Nutzungsregelung; IT-Nutzung, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Digital - Digitaltechnik~Informationstechnologie~IT~Technologie / Informationstechnologie~Betrieb / Mitbestimmung~Betriebsverfassung / Mitbestimmung~Mitbestimmung, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 247, Breite: 176, Höhe: 42, Gewicht: 1290, Produktform: Leinen, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2691202, Vorgänger EAN: 9783406734724 9783406707155, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1920375

    Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
  • Was geht vor Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung?

    Der Arbeitsvertrag geht in der Regel vor einer Betriebsvereinbarung, da er die individuelle Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer darstellt. Im Arbeitsvertrag werden die konkreten Bedingungen des Arbeitsverhältnisses festgelegt, während eine Betriebsvereinbarung allgemeine Regelungen für alle Mitarbeiter eines Betriebs enthält. Wenn es zu Konflikten zwischen Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung kommt, hat der Arbeitsvertrag Vorrang. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Betriebsvereinbarungen nicht gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen dürfen. In solchen Fällen haben gesetzliche Regelungen Vorrang vor beiden.

  • Was zählt mehr Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung?

    In der Regel hat ein Arbeitsvertrag Vorrang vor einer Betriebsvereinbarung, da er individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt wird. Der Arbeitsvertrag regelt die konkreten Arbeitsbedingungen und Pflichten beider Parteien. Eine Betriebsvereinbarung hingegen betrifft in der Regel alle Mitarbeiter eines Betriebs und regelt kollektive Arbeitsbedingungen. Im Konfliktfall zwischen Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarung muss im Einzelfall geprüft werden, welches Dokument rechtlich bindend ist. Es ist ratsam, im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um Unklarheiten zu vermeiden.

  • Kann eine Betriebsvereinbarung einen Arbeitsvertrag ersetzen?

    Kann eine Betriebsvereinbarung einen Arbeitsvertrag ersetzen? Nein, eine Betriebsvereinbarung kann einen Arbeitsvertrag nicht ersetzen, da sie unterschiedliche Zwecke und rechtliche Grundlagen haben. Ein Arbeitsvertrag regelt die individuellen Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, während eine Betriebsvereinbarung kollektive Regelungen für alle Mitarbeiter eines Betriebs festlegt. Beide Dokumente können jedoch miteinander in Einklang stehen und ergänzen sich oft. Es ist wichtig, dass sowohl der Arbeitsvertrag als auch die Betriebsvereinbarung rechtlich korrekt und eindeutig formuliert sind, um mögliche Konflikte zu vermeiden. Letztendlich sollten Arbeitnehmer und Arbeitgeber beide Dokumente sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass ihre Rechte und Pflichten klar definiert sind.

  • Wann Betriebsvereinbarung notwendig?

    Eine Betriebsvereinbarung ist notwendig, wenn in einem Betrieb Regelungen getroffen werden sollen, die über das gesetzlich vorgeschriebene Mindestmaß hinausgehen. Sie regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und kann Themen wie Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Gesundheitsschutz oder Weiterbildungsmaßnahmen umfassen. Eine Betriebsvereinbarung ist insbesondere dann notwendig, wenn die Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einem Betrieb konkret geregelt werden sollen und eine einvernehmliche Lösung angestrebt wird. Zudem kann eine Betriebsvereinbarung dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten zu verbessern.

Ähnliche Suchbegriffe für Betriebsvereinbarung:


  • EU-Arbeitsrecht
    EU-Arbeitsrecht

    EU-Arbeitsrecht , Inhalt Vollständig aktualisiert und in chronologischer Reihenfolge ihres jeweiligen Erlassdatums in Primär- und Sekundärrecht unterteilte Vorschriften: EU-Vertrag, AEUV, Charta der Grundrechte, Sozialcharta, Gemeinschaftscharta der Sozialen Grundrechte, Freizügigkeit-VO, EuGVVO, SE-VO, Rom I/II-VO, Arbeitsschutzrahmen-RL, Arbeitsstätten-RL, Arbeitsschutz-Leiharbeitnehmer-RL, Nachweis-RL, Mutterschutz-RL, Jugendarbeitsschutz-RL, Entsende-RL, Teilzeitarbeit-RL, Massenentlassungs-RL, Gleichbehandlungsrahmen-RL, Gleichbehandlungs-RL, Betriebsübergangs-RL, Beteiligungs-RL, RL zur Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer in der Europäischen Gemeinschaft, zur Regelung der Arbeitszeit von Personen, die Fahrtätigkeiten im Bereich des Straßentransports ausüben, zur betrieblichen Altersversorgung, zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaften, zum Europäischen Betriebsrat, zum Elternurlaub, Arbeitszeit-RL, Gleichbehandlungs-RL), Insolvenzschutz-RL, Leiharbeit-RL sowie Anhänge mit Hinweisen auf online gestellte Vorschriften zur Beschäftigung, zur Freizügigkeit, zur Sozialen Sicherheit und zum Technischen Arbeitsschutz. Neuauflage Die Textsammlung wurde auf den Stand 1. Juli 2023 gebracht. Enthalten sind unter anderem die neuaufgenommene: Entgelttransparenz-Richtlinie Mindestlohn-Richtlinie Zusatzrenten-Richtlinie mit ausführlichem Register. Das Arbeitsrecht der Europäischen Union ist nicht durch eine grundlegende thematische Ausdehnung, sondern durch Änderungen der Normtexte und in der Rechtsprechung vor allem des EuGH weiterentwickelt worden. Dies macht eine Neuauflage der Textausgabe der EU Arbeitsgesetze und -normen erforderlich. Zielgruppe Für Unternehmen, Betriebsrats-Gremien, Gewerkschaften, Anwaltschaft, Justiz, Studierende und Hochschullehrkörper. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230817, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: dtv-Taschenbücher Beck Texte#5751#, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis, Keyword: EMRK; Insolvenzverordnung; UN-Behindertenkonvention; betriebliche Altersversorgung; EUArbR; Geschäftsgeheimnisrichtlinie, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Europarecht~Internationales Recht / Europarecht, Fachkategorie: Internationales Recht, Region: Europa, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Arbeitsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Verlag: dtv Verlagsgesellschaft, Länge: 190, Breite: 126, Höhe: 42, Gewicht: 480, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2783122, Vorgänger EAN: 9783423531030 9783423057516 9783406699290 9783406668111 9783406627989, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 419073

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • RNK Mahnbescheid A4 f. Arbeitsgericht 703
    RNK Mahnbescheid A4 f. Arbeitsgericht 703

    Mahnbescheid A4 f. Arbeitsgericht RNK 703

    Preis: 2.32 € | Versand*: 5.99 €
  • Internationales Rotwein-Paket
    Internationales Rotwein-Paket

    4x Château Lézin Bordeaux Supérieur AOC Château Lézin liegt auf einem der höchsten Punkte der Gemeinde Salleboeuf. Ende des 13. Jahrhunderts befand sich die Domäne im Besitz des Erzbischofs von Bordeaux, Bertrand de Groth. Für die ausgezeichnete Qualität in der Weinbereitung steht der bekannte Önologe Michel Rolland. 4x Di Camillo Vini Primitivo Rocca Antica Dieser sortenreine Primitivo Rosso aus Apulien überzeugt mit seinem warmen und fruchtigen Bukett. Im Geschmack würzig und ausgewogen, mit schöner Struktur und gut integrierten Tanninen. Der Primitivo wird kurz in Eichenfässern ausgebaut und passt ideal zu Pasta und reifem Käse. Das Weingut Di Camillo Vini ist ein Familienbetrieb mit über 100 jähriger Tradition und heute, in der 4. Familien-Generation, auf den Weinkarten aller Welt zu finden. 4x Brogsitter EDITION B AHR-Frühburgunder Eine seltene Rebsorte, die wir in unserem Weingut rekultiviert haben. Äußerst niedrig im Ertrag und diffizil im An- und Ausbau. Samtig, voll, mit herrlichem Geschmack und edlem Duft. Im Eichenfass ausgebaut. Eine der seltensten roten Rebsorten der Welt und eine Spezialität unserer Kellermeister.

    Preis: 79.95 € | Versand*: 6.99 €
  • Kompendium Internationales Steuerrecht
    Kompendium Internationales Steuerrecht

    Kompendium Internationales Steuerrecht , Das Internationale Steuerrecht ist in Bewegung, erlebte in den letzten Jahren gar Eruptionen. Getrieben von einer immer weitergehenden Globalisierung wirtschaftlicher und persönlicher Beziehungen, versuchen die Gesetzgeber, Schritt zu halten. Komplizierte Probleme lassen sich dabei oft nicht einfach lösen. Das Kompendium behandelt alle wesentlichen Fragen des internationalen Steuerrechts - von den Grundlagen, über Anknüpfungspunkte der Besteuerung bis hin zur Bekämpfung von Steuerflucht. Es soll in allen wesentlichen Teilbereichen den Stand der Technik widerspiegeln. Dabei liegt der Schwerpunkt - dem praktischen Ansatz entsprechend - auf der Sichtweise der Finanzverwaltung und Rechtsprechung. Es soll dem Leser ein Instrument an die Hand geben, sich die wesentlichen Themen in angemessener Zeit zu erschließen und für praktische Fragen Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren. Das Autorenteam besteht aus Experten aus der Finanzverwaltung, der Wissenschaft sowie der Berater- und Richterschaft. Das Werk berücksichtigt die umfassenden Änderungen wesentlicher Vorschriften durch das ATAD-Umsetzungsgesetz und durch andere wesentliche Neuerungen wie beispielsweise das Steueroasen-Abwehrgesetz. Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Grundlagen. Zweiter Teil: Anknüpfungspunkte der Besteuerung. Dritter Teil: Verhinderung von Doppelbesteuerung. Vierter Teil: Einzelne Formen grenzüberschreitender Tätigkeit. Fünfter Teil: Verhinderung von Steuerflucht. Sechster Teil: Verfahrensrecht im internationalen Steuerrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221110, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Redaktion: Micker, Lars~Pohl, Carsten~Oppel, Florian, Keyword: Doppelbesteuerung; DBA; Grenzüberschreitende Tätigkeit; Steuerflucht; Verfahrensrecht, Fachschema: International (Recht)~Internationales Recht~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Unternehmensorganisation~International (Wirtschaft) / Multinationales Unternehmen~Multinationales Unternehmen~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung~International (Wirtschaft), Fachkategorie: Körperschaft- und Gewerbesteuer, Unternehmenssteuerrecht, Umwandlungssteuer~Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer~Internationales Steuerrecht~Internationales Recht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~Steuerberaterexamen (Deutschland), Warengruppe: HC/Internationales und ausländ. Recht, Fachkategorie: Multinationale Unternehmen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: L, Seitenanzahl: 958, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 1008 Blätter, Länge: 214, Breite: 158, Höhe: 57, Gewicht: 1366, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000059524001 V14550-978-3-482-672- B0000059524002 V14550-978-3-482-672-2, Alternatives Format EAN: 9783482024818 9783482024719, eBook EAN: 9783482024719, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 99.00 € | Versand*: 0 €
  • Was regelt die Betriebsvereinbarung?

    Die Betriebsvereinbarung regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in einem Unternehmen. Sie legt konkrete Regelungen zu Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen, Lohn- und Gehaltsfragen sowie sozialen Leistungen fest. Die Betriebsvereinbarung dient dazu, die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers zu klären und eine einheitliche Arbeitspraxis im Betrieb zu gewährleisten. Sie kann auch Regelungen zur Mitbestimmung des Betriebsrats bei bestimmten Entscheidungen des Arbeitgebers enthalten. Letztlich soll die Betriebsvereinbarung dazu beitragen, ein gutes Arbeitsklima und eine faire Arbeitsbeziehung im Unternehmen zu fördern.

  • Kann Arbeitgeber Betriebsvereinbarung erzwingen?

    Kann ein Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung erzwingen? In der Regel können Arbeitgeber keine Betriebsvereinbarungen erzwingen, da diese normalerweise auf freiwilliger Basis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretern ausgehandelt werden. Allerdings kann ein Arbeitgeber unter bestimmten Umständen versuchen, eine Betriebsvereinbarung durchzusetzen, wenn dies im Interesse des Unternehmens liegt und gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sind. Es ist jedoch wichtig, dass alle Parteien in den Verhandlungsprozess einbezogen werden und dass die Vereinbarung den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Letztendlich sollte eine Betriebsvereinbarung auf Konsens beruhen und nicht erzwungen werden.

  • Ist eine Betriebsvereinbarung Pflicht?

    Ist eine Betriebsvereinbarung Pflicht? Nein, grundsätzlich besteht keine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, eine Betriebsvereinbarung abzuschließen. Allerdings kann es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, eine Betriebsvereinbarung zu treffen, um die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu regeln und klare Strukturen im Betrieb zu schaffen. Eine Betriebsvereinbarung kann auch dazu beitragen, Konflikte zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten zu verbessern. Letztendlich liegt es im Ermessen der Geschäftsführung, ob sie eine Betriebsvereinbarung abschließen möchte.

  • Wer schreibt eine Betriebsvereinbarung?

    Eine Betriebsvereinbarung wird in der Regel zwischen der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat geschlossen. Der Betriebsrat vertritt dabei die Interessen der Arbeitnehmer und verhandelt mit dem Arbeitgeber über die Inhalte der Vereinbarung. In manchen Fällen können auch Gewerkschaften an den Verhandlungen beteiligt sein. Letztendlich müssen beide Seiten der Betriebsvereinbarung zustimmen, bevor sie in Kraft tritt. Wer letztendlich die Betriebsvereinbarung verfasst, hängt von den Verhandlungspartnern und den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten ab.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.